Prokrastination, hä? Was ist das? Hier werden die meisten schon aufhören zu lesen. Sie denken: "Och, vielleicht werde ich das komische Wort mal googeln, vielleicht auch nicht.
Damit wären wir schon mitten im Thema. Prokrastination ist auch bekannt unter "Aufschieberitis". Für die, welche es tatsächlich googeln (oder bingen, oder nachschlagen), werden auf folgende Definition stossen: Prokrastination bezeichnet ein Verhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Aufgaben trotz vorhandener Gelegenheiten und Fähigkeiten entweder nicht oder erst nach sehr langer Zeit und dabei oft zu spät erledigt werden. Aufschieberitis hat also nichts mit fehlender Gelegenheit, oder fehlender Zeit zu tun. Es ist auch nicht ein Aufschieben weil man nicht fähig wäre! Vielleicht fehlende Motivation? Ja und nein. Eigentlich ist der Mensch schnell zu motivieren für Sachen die attraktiv sind und die man für möglich hält. Attraktivität ist meistens vorhanden, Aussicht auf Erfolg, auch Lob wären in der Regel Antrieb genug um eine Aufgabe, oder eine Projekt, in Angriff zu nehmen. Oft scheitert es daran dass man Erfolg für möglich hält. Die Angst zu scheitern ist die grösste Erfolgsbremse. Fehlender Glaube an sich und seine Fähigkeiten, können einen ein leben lang sabotieren. Sogenannte Glaubensätze wie: "Ich bin nicht gut genug." Hindern viele Menschen daran Glück und Erfolg zu haben. Solche und ähnliche Glaubenssätze lassen sich durch ein NLP-Coaching aufdecken und rasch und nachhaltig auflösen. Wenn du JETZT glücklich und erfolgreich werden willst, dann melde dich jetzt für ein gratis Erstgespräch an. Ach ja vielleicht willst du noch wissen was die MJE! - Formel ist: MJE! = Mach's jetzt einfach! Nicht grübeln - MACHEN!
0 Kommentare
Im Flow sein
Im Moment leben wird heutzutage sehr gross geschrieben. Wer im Hier und Jetzt lebt, sich achtsam mit allen Sinnen in den Moment hinein gibt, im Flow ist, kann aussergewöhnliches vollbringen. Wenn ich an eine virtuose Musikerin denke, oder einen Spitzensportler, welche ihr können unter Beweis stellen, meisterhaft, schier mühelos abliefern, sind das Menschen die den Moment beherrschen. Diese Menschen erreichen diesen Zustand von Einheit mit Raum und Zeit, durch jahrelanges üben und trainieren. Heute wird aber auch Kursen Achtsamkeitstraining und das Leben im Hier und Jetzt angeboten. Flow Erlebnisse ab der Stange quasi. Gerade als Stressbewältigung eine sehr gute Sache. So weit so gut. Achtung Falle Was ich jedoch oft beobachte ist ein falsches Verständnis davon im Moment zu leben. Aussagen wie, "Ich plane nichts, ich lebe eben im Moment" machen mich nachdenklich. Heisst im Hier und Jetzt leben, alles dem Zufall zu überlassen? Heisst im Moment leben keinen Plan oder ein Ziel vor Augen haben? Wird hier Flow Zustand mit Lethargie verwechselt? Ist im Hier und Jetzt das neue, ich habe keinen Bock auf….? Im Fluss sein Kehren wir zurück zur Musikerin. Sie hat einen ganz konkreten Plan, sie hat ein Musikstück welches sie vortragen will. Der Weg dorthin war vielleicht lang, viele Stunden üben. Irgendwann hat sie sich auch mal eine Ziel gesetzt - eine virtuose Musikerin zu sein - uns mit ihrem Spiel zu verzaubern. Oder der Sportler, welcher voll im Fluss ist mit seinen Gedanken und Bewegungen und uns mit seinen Leistungen zum Staunen bringt. Sie haben Ziele und Pläne welche sie verfolgen. Im Moment leben ist also kein statischer sondern ein dynamischer "Zustand". Der Weg zum Moment Willst du mehr Flow im Leben, musst du dich bewegen. Setze dir eigene Ziele, denn wenn du es nicht tust, lebst du nach den Zielen der anderen. Dann führt dich der Weg irgendwo hin, nur nicht zu deinem Erfolg und Glück. Ziele setzten heisst auch auf Freiheit setzen. Du musst deine Konfortzone verlassen, denn lohnenswerte Ziele liegen immer ausserhalb derselben. Damit du deine Ziele erreichst müssen diese, wie man im NLP sagt, wohlgeformt uns widerspruchsfrei sein. Wie du deine Ziele erreichen und Hindernisse überwinden kannst und somit Glücks Momente erleben kannst, kannst du in einem Coaching lernen.
Ein Weiser ritt eines Abends bei Sonnenuntergang
in ein Wüstendorf. Er stieg von seinem Kamel ab und bat einen Dorfbewohner um ein Glas Wasser. Der Dörfler reichte es ihm. Der Reisende trank das ganze Glas leer. Danke, sagte er kann ich ihnen auch irgend wie behilflich sein, bevor ich weiterreise? Durchaus, erwiderte der junge Mann. In unserer Familie herrscht Streit. Ich bin der Jüngste von drei Brüdern. Unser Vater verstarb kürzlich, Gott habe ihn selig, und sein ganzer Besitz war eine kleine Kamelherde' Siebzehn Kamele, Um genau zu sein. Er bestimmte in seinem Testament, dass mein ältester Bruder die Hälfte der Herde bekommen solle, mein mittlerer Bruder ein Drittel und ich ein Neuntel. Aber wie können wir sieb- zehn Kamele so aufteilen? Wir wollen kein Kamel schlachten, denn lebendig sind sie viel wertvoller. ,,Bring mich zu dir nach Hause", antwortete der Weise. Beim Eintreten sah er die beiden anderen Brüder und die Witwe am Feuer sitzen und diskutieren. Der jüngste Bruder unterbrach sie und stellte ihnen den Reisenden vor. Warten sie, sagte der weise Mann, ich glaube, ich kann ihnen helfen Hier ich schenke ihnen mein Kamel. Jetzt haben Sie achtzehn Kamele. Eine Hälfte bekommt der älteste Sohn, das sind neun Kamele. Ein Drittel bekommt der mittlere Sohn, das sind sechs Kamele. und ein Neuntel bekommt mein Freund hier, der jüngste Sohn. Das sind zwei Kamele." Das sind insgesamt nur siebzehn Kamele, meint der jüngste Sohn. Ja, durch einen glücklichen Zufall ist das übrige Kamel dasjenige, das ich ihnen gab. wenn sie es mir freundlicherweise zurückgeben könnten, dann setze ich meine Reise fort." Und das tat er. Inwiefern ist NLP wie das achtzehnte Kamel? - Es könnte sein, dass ein Weiser NLP in eine Problemsituation einbringt, dass sich das Problem dann rasch löst und dass NLP dann wieder verschwindet, als ob es nie da gewesen wäre. Quelle NLP das Work Book, Joseph O’Connor Ein Junge fragte seine Mutter: Was ist NLP?" Die Mutter antwortete: Das sage ich dir gleich; erst musst du noch etwas tun, damit du es verstehst. Siehst du dort deinen Opa im Sessel sitzen?
Klar, antwortete der Junge. Frage ihn doch, wie es seiner Arthritis heute geht! Der Junge ging zu seinem Großvater und erkundigte sich: Opa, wie geht es deiner Arthritis heute Ach, sie ist heute schlimmer", erwiderte der alte Mann. Bei feuchtem Wetter ist sie immer schlimmer. Heute kann ich kaum meine Finger bewegen. Schmerz durchzuckte sein Gesicht. Der Junge ging wieder zu seiner Mutter. Er sagte, es gehe ihm schlecht. Ich glaube, er hat Schmerzen. Sagst du mir jetzt, was NLP ist? Warte noch einen Moment, antwortete die Mutter. Geh noch einmal zu deinem Großvater und frage ihn, was der lustigste Streich war, den du als ganz kleiner Junge ausgeführt hast. Der Junge lief wieder zu seinem Opa. Opa, was war das Lustigste, was ich gemacht habe, als ich ganz klein war?" Der alte Mann begann über das ganze Gesicht zu strahlen. ,,Das war eine ganze Menge: Einmal spieltest du mit deinem Freund Weihnachtsmann und ihr habt im ganzen Badezimmer Puder ausgestreut - als, Schnee». Da habe ich vielleicht gelacht - aber ich musste das Bad ja auch nicht sauber machen. Er blickte lächelnd in die Ferne. Ein andermal ging ich mit dir spazieren. Es war ein schöner Tag und du sangst ein Kinderlied, das du kurz zuvor gelernt hattest. Du sangst recht laut. Ein Passant blickte uns giftig an. Seinem Geschmack nach warst du zu laut. lch solle dich zur Ruhe ermahnen, forderte er mich auf. Du drehtest dich um und sagtest zu ihm: Wenn ihnen mein Singen nicht gefällt, dann können Sie ja gehen und sich schwarz ärgern.' Und dann sangst du noch lauter ..." Der Greis gluckste. Der Junge ging wieder zu seiner Mutter. Hast du gehört, was Opa erzählte, wollte er wissen. Ja, entgegnete die Mutter. Mit ein paar Worten hast du seine, Stimmung verändert. Das ist NLP" Quelle NLP das Work Book, Joseph O’Connor M. wird von mehreren Allergien geplagt. Eine davon ist eine Katzenallergie. Das spezielle daran war, dass er nicht auf alle Katzen mit Augenbrennen und Niessen reagierte, sondern nur auf einzelne Katzen. Nach dem wir im Vorgespräch eingrenzen konnten welche Katzen nun als Allergen gelten und welche nicht. Auf Linux z.B. nicht aber Sidi schon und bei Tigi sehr stark. Sein Immunsystem war sich also nicht recht im Klaren wie es auf Katzen reagieren soll. Geht man davon aus, dass das Immunsystem ein lernfähiges System ist und daher auch Zusammenhänge falsch oder richtig lernen kann, ging es darum dem Immunsystem von M. beizubringen auf alle Katzen gleich (neutral) zu reagieren. Im dabei angewandten sogenannten «Gegenspieler Allergieprozess» hatte nun Linux die Rolle des guten Beispiels, also der Gegenspielerin. M’s Immunsystem wurde so angelernt auf Tigi und Sidi gleich, also ohne allergische Reaktion, zu reagieren wie auf Linux. Mit dem Resultat, dass M. nun alle Katzen bedenkenlos streicheln kann. Wichtig ist hier anzumerken, dass diese Behandlung bei lebensbedrohlichen Allergien, nur unter ärztlicher Kontrolle stattfinden kann. Bei einfach «nur lästigen» Allergien wie Heuschnupfen, kann sie bedenkenlos und erfolgreich eingesetzt werden. M. ist auch auf Sellerie allergisch, das wird jedoch eine andere Geschichte.
Wiedergabe eines persönlichen Facebook Posts, mit freundlicher Genehmigung der Autorin:
Vor vier Jahren hatte ich einen sehr schweren Verkehrsunfall zudem keine weiteren Details nötig sind. Fakt ist ich habe überlebt doch was geblieben ist war die Angst. Angst Auto zufahren. Was für andere ganz normal und alltäglich ist wurde für mich fast unerträglich. Meine Angst wurde durch die Auseinandersetzung mit dem Unfall zunehmend verstärkt und dies so sehr dass ich kaum mehr ruhig sitzen konnte während der Fahrt. Es wurde so schlimm dass mein Mann sagte: "Ich spüre deine Anspannung im ganzen Auto." Eine Strecke die ich nicht kannte undenkbar und nur damit ihr es richtig versteht, es geht hier nur um das Mitfahren noch nicht einmal um das selber Fahren. Die Angst hat mich kontrolliert manchmal sogar in meinen Träumen verfolgt. Und jetzt bin ich befreit und dies geschah in nur 20 Minuten. Wie ich das geschafft habe weiss ich selbst nicht. Doch ich weiss mit wessen Hilfe. Wenn auch du Angst oder sogar Panik vor etwas hast oder einfach genaueres darüber wissen willst lass eine Nachricht oder ein Like da und ich erzähle gerne über meine Erfahrung mit NLP. Ich will hier keine Werbung machen doch finde ich es wichtig Menschen zu erzählen: Es geht ohne Angst man kann sie besiegen mit dem richtigen Coach an seiner Seite welchen ich definitiv gefunden habe! Ein Mann um die 50, nennen wir ihn Rolf, hatte mit Höhenangst zu kämpfen. Zwar konnte er sich schon in Höhen begeben und auch in die Tiefe schauen, doch mit sehr unangenehmen Gefühlen. Und das seine Frau auch an Höhenangst leide, habe er sich möglichst nichts anmerken lassen, um ihre Angst nicht zu verstärken. So kam es dann auf Wanderungen oft vor, dass sich Rolfs Frau hinten an seinem Rucksack festheilt, wenn Passagen mit tiefen Abgründen vorkamen. Dies wiederum machte Rolf noch unsicherer.
Unmittelbar nach einer erfolgreichen Intervention, testet Rolf das Ergebnis. Mit einem guten Gefühl konnte er in einem fünfstöckigen Haus aus dem Fenster lehnen und herunterschauen. Er freut sich nun auf die nächste Wanderung und ist zuversichtlich, dass er diese in vollen Zügen geniessen kann. "Immer wenn ein wichtiges Ereignis vor mir liegt, habe ich Angst mich zu erkälten." Mit dieser Aussage gelangte Belle (Name geändert) an mich. Wenn ein Ereignis wichtig sei, auch wenn sie sich darauf freue, beschleiche sie die Angst krank zu werden, sich zu erkälten. Dies belaste sie und nehme ihr auch die Vorfreude und sie habe Angst z.B. vor einem wichtigen Wettkampf, sie könne wirklich ausfallen, sagt die junge Sportlerin weiter. Vor allem weil sie bald heirate, wolle sie diese Angst in den Griff bekommen.
Hier kam die Fast Phobia Cure zur Anwendung. Nur nach einer Sitzung konnte sie von dieser Belastung befreit werden und Belle kann sich unbeschwert auf ihre baldige Hochzeit freuen. Lisa (Name geändert) kam zum mir mit einer Angewohnheit, welche sie loswerden wollte. Die Alleinerziehende, Arbeitstätige Frau berichtete, dass sie an "Naschsucht" leide. Jeweils am Abend, nach getaner Arbeit, um ca. 22:30 sitze sie vor dem Fernseher und esse Linzertorte. Danach konsultiere sie den Kühlschrank und esse weiter, ungesundes Zeug. Wurst, Käse, Süsses, Chips, was halt da sei. Ausserdem habe sie vorher mit ihrer Tochter normal zu Abend gegessen. Zwar leidet Lisa nicht an Übergewicht, jedoch störe sie das Verhalten und sie befürchtet, dass ihr Gewicht langfristig doch steigen werde.
Nachdem wir darüber diskutierten was denn der Sekundärgewinn dieses Verhaltens sein könnte, gingen wir daran das "Wunschverhalten", also nicht mehr zu "Naschen", zu definieren. Mittels einer Intervention welche sich Swish nennt, konnten wir in nur einer Sitzung ihr Verhalten ändern. Lisa kann nun ihren wohlverdienten Feierabend auch ohne Linzertorte&Co geniessen. Am nächsten Tag brachte sie mir eine Linzertorte vorbei, welche sie nun nicht mehr brauche. Als ich sie nach drei Wochen fragte, wie es ihr nun gehe, sagte sie: "Mir geht es sehr gut, meine Fresslust am Abend ist weg und nicht mehr wieder gekommen". Zurück ins Hamsterrad?
Die Presse ist voll davon, alle wollen subito zurück zur Normalität. Im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung wird in diesen Tagen fast nicht anders geschrieben - man wolle wieder Normalität. Allen voran die Wirtschaft, welche so schnell wie möglich wieder normale Gewinne erzielen will. Auch bei den, zum Glück wenigen, Menschen auf der Strasse ist es zu hören. Man möchte wieder zum Coiffeur gehen und sich mit Freunden im Restaurant treffen können. Einige wünsche sich sicher sogar wieder wie gewohnt arbeiten zu können, fertig Homeoffice. Alles soll wieder sein wie vor Covid - 19. - Wollt ihr das wirklich? Wollt ihr wieder in diese Normalität zurück? In diese Normalität, der ihr doch sonst mit aller Gewalt entfliehen wollt? Wegfahren, wegfliegen, Abwechslung, Tapetenwechsel, das ist doch das was ihr sonst wollt. Um der Normalität zu entfliehen wurden bisher Milliarden ausgegeben. Wollt ihr zurück ins alte Hamsterrad? Gewohnheit oder Veränderung Gewohnheit bedeutet Sicherheit. Da ist man sich nicht nur in Expertenkreisen einig, das weiss jeder. Man spricht sogar von der Macht der Gewohnheit. Gewohnheit und Routine sind gut, vielleicht lebenswichtig. Wir wären überfordert immer alles neu erfinden zu müssen, darum macht Gewohnheit Sinn. Der Feind der Gewohnheit ist die Veränderung, vor allem dann, wenn die Veränderung verlangt wird, nicht selbst gewollt ist. Dann macht Veränderung zum Teil ängstlich, dann wenn wir die Kontrolle verlieren. Dann werden wir verändert. Die Kontrolle übernehmen Durch die Krise wird uns viel Kontrolle entzogen. Wir sollen zuhause bleiben, wir dürfen uns nicht frei bewegen und nicht leben und konsumieren wie in der Normalität. Das ist so. Was wir dafür bekommen ist Sicherheit, die Sicherheit, dass die Krise vorbei geht, dass wir sie überleben werden. Was es als Bonus dazu gibt ist Zeit. Viel Zeit. Allein die Zeit, welche ich damit gewinne, dass ich Homeoffice machen muss, beträgt 10 Stunden pro Woche. (Das heisst ich habe nun schon fast 40 Stunden gewonnen.) Und auch sonst muss man sich besser organisieren und spart dadurch Zeit. Wir werden weniger getriggert durch Termine, Fahrpläne, Trainingszeiten, soziale Verpflichtungen. Überall Zeit, Lebenszeit, Ich - Zeit! Zeit Kontrolle zu übernehmen. Du hast nun die Zeit die Kontrolle zu übernehmen, dein Leben nach deinen Vorstellungen einzurichten. Entfessle dich. Schritt 1: Stelle dir die richtigen Fragen Wir wissen nicht wie lange wir noch zuhause sein müssen oder dürfen, also beeil dich und stelle dir jetzt die richtigen Fragen. Frage dich zu allen Dingen und Aktivitäten, welche dir jetzt so fehlen, ob sie dir wirklich fehlen? Mache einen mentalen Frühlingsputz. Entsorge alles aus deinem Kopf, deinem Leben, was dich in deiner Entwicklung bremst. Gewohnheiten, Umstände, Menschen. Jetzt wäre ein günstiger Moment mit dem Rauchen aufzuhören, da die rauchenden Kollegen, nicht da sind und dich animieren. Oder will ich mir wirklich weiterhin meine Haare färben? Jetzt kann ich eh nicht zum Coiffeur. Welche Freunde haben sich in den letzten Wochen gemeldet und sich um mich gekümmert? Stelle dir zu jedem Lebensbereich Fragen z.B.:
Mach es jetzt, denn wenn die Normalität zurückkehrt. Jetzt bist du frei dich um dein Inneres, um DICH zu kümmern, um deine Träume, Bedürfnisse. Schritt 2: Schaffe eine neue Normalität Nachdem du die Spreu vom Weizen getrennt hast und weisst was du willst und was nicht, kannst du dir deine neue Normalität erschaffen. Vielleicht definierst du deinen Kreis der Freunde neu. Oder du hast schon Ideen wie du dich verändern könntest, neuer Style, eine Weiterbildung. Damit es nicht bloss Ideen bleiben, ist ein zweiter Schritt nötig - konkrete Ziele setzen. Dann priorisierst du die Ideen nach Wichtigkeit. Was willst du zuerst, was als zweites. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, nimm das was sich am schnellsten realisieren lässt - das kreiert sogenannte Quick Winns, das motiviert dich weiter zu machen. Doch nun zu den Zielen, setze diese nach folgenden Kriterien:
Schritt 3: Just do it Der Slogan eines bekannten Sportartikelhersteller heisst "Just do it". - Mach es einfach. Nun geht es ans Umsetzen. Melde dich jetzt für den Sprachkurs an. Sag deinen Coiffeur Termin ab. Bestelle dir die Sportausrüstung, die du brauchst. Werde aktiv, bereite dich auf deine neu kreierte Normalität vor. Es wäre schade, wenn du einfach wieder ins Hamsterrad zurückkehrst und dich nach Freiheit und Abwechslung sehnst. Es ist dein Leben. - Fang jetzt gleich an damit. Alle Sportler welche an Wettkämpfen teilnehmen, sind momentan in der gleichen Situation. - Es gibt wegen der Pandemie keine, es herrscht ein regelrechtes Wettkampf - Vakuum. Davon sind Spitzensportler, welche sich auf die Olympiade vorbereitet haben, der örtliche American Football Club und Laufsportler wie ich betroffen. Die Ziele die sich Teams oder jeder Einzelne Gesetz haben erscheinen plötzlich Sinnlos. Das Football Team welches ich ehrenamtlich präsentiere hat sich zum Ziel gesetzt, von der Nationalliga B in die A aufzusteigen. - Die Saison wurde noch vor Beginn abgesagt - aus der Traum. Ich persönlich hatte das Ziel am 100km Lauf von Biel meine Zeit um eine Stunde zu verbessern - ich werde nie erfahren ob ich es geschafft hätte. Der Lauf, welcher im Juni stattgefunden hätte, wurde abgesagt.
Vom Sinn und Zweck der monatelangen Vorbereitungen ist der Zweck weggebrochen, es bleibt nur noch der Sinn. Ja, vielleicht ist es nun zwecklos aber nicht sinnlos zu trainieren. Warum mag sich nun der Lesenden Fragen? Die Antwort (meine)dazu kam mir während dem gestrigen Trainings ins Bewusstsein. Ich fragte mich während des Laufes: "Warum läuft es heute so gut - wo ich doch gar kein Ziel mehr vor Augen habe?". Zuerst dachte ich, vielleicht weil mit dem Ziel auch der Druck weg ist. Doch ich spürte, dass es das nicht war. Es war nicht etwas was weg war, was mich zum Training anspornte, es war etwas das noch da war. Der Sinn, war es, meine Anstrengung hatte Sinn. Nun woraus zog ich diesen Sinn? Die Antwort dazu schoss mir nicht nur vom Unterbewusstsein in mein Bewusstsein, sondern fuhr mit gleichzeitig in den ganzen Körper. Die Liste! Die Liste mit 25 Gründen warum ich den 100km Lauf von Biel laufe, welche ich mir erstellt hatte. Diese Liste ist dazu da, Sinnkrisen während der 100km, die jeden heimsuchen, auch Spitzenläufer, zu überwinden. Diese Liste hat nun den Effekt, dass ich trotz Wegfall des Zieles, das Training für mich weiter Sinn macht. Auf dieser Liste stehen Gründe wie z. B.: Ich laufe weil es gut ist für meine Gesundheit. Oder ich liebe es durch die Natur zu laufen usw. Einige Gründe wie, "Ich will das sch* Finishershirt", welche mit dem Ziel verknüpft waren, sind nun obsolet. Von den 25 Gründen sind jedoch genügend übrig um mich motiviert weiter trainieren zu lassen. Aufgabe: Mach dir eine Liste mit 25 Gründen, warum du deinen Sport machst. Diese Gründe werden dir helfen, wenn du in einer Sinnkrise steckst, sei es wegen der Corona Krise, einer Verletzung, einem Durchhänger, oder wenn es dann wieder erlaubt ist, im Wettkampf. Aus den Richtigen Gründen trainieren! Sportliche Grüsse Kurt PS: Natürlich lässt sich die Methode auch auf alle anderen Lebensbereiche anwenden, es ist immer gut, wenn das Unterbewusstsein weis, warum wir etwas tun. Obschon wir vom Corona Virus quasi als Geiseln gehalten werden und dazu aufgefordert sind zuhause zu bleiben, ist unser Geist jedoch frei. Dem Geist sind keine Grenzen gesetzt. Hier eine kleines Mentaltraining, welches ihr alleine durchführen könnt. - Mit dem Ziel, dass ihr euch in dieser schwierigen Situation in einen ressoucenvollen, glücklichen Zustand versetzen könnt. Anleitung (zuerst ganz durchlesen):
Damit es klappt beachte die TIGER - Regel:
Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren. Viel Erfolg! Kurt |
AutorKurt Egger Archiv
Juni 2021
Kategorien
Alle
|