Egger Training.
  • Startseite
  • Einzelpersonen
  • Teams
  • Kontakt
  • Über mich
  • Blog
  • Empfehlenswerte Links
  • Erfolgsgeschichten
  • NLP
  • Termine / Kurse / Preise
  • Was ist Mentaltraining?
  • Referenzen / Sponsoring

Innere Ruhe statt innerer Tumult

1/5/2025

0 Kommentare

 
In einer Welt, in der äusserer Lärm allgegenwärtig ist, tendieren viele von uns dazu, die schädlichen Auswirkungen von Lärm unterschätzen zu wollen. Doch ebenso zerstörerisch – wenn nicht sogar noch subtiler – ist der innere Lärm. Dieser entsteht aus negativen Selbstgesprächen, lähmenden Glaubenssätzen und einem endlosen Gedankenkarrussell, das uns von innen heraus belastet. In diesem Blogartikel möchte ich Dich auf eine Reise mitnehmen, in der es darum geht, wie Mentaltraining und Hypnosetherapie Dir dabei helfen können, Deinen inneren Lärm abzuschalten und stattdessen Platz für innere Ruhe, Zuversicht und Selbstvertrauen zu schaffen.
 
Warum äussere und innere Lärm gleichermassen schädlich sind
Wir kennen es alle: Dauerhafter Lärm – seien es Verkehrsgeräusche, Baustellen oder ständige Betriebsamkeit – kann zu chronischem Stress führen. Unser Körper reagiert darauf mit einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen. Dauerhafter Stress wiederum begünstigt gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlafstörungen und sogar Konzentrations- sowie Stimmungsschwächen.
 
Doch nicht nur der äusserliche Lärm spielt eine Rolle. Auch der innere Lärm – das ständige Grübeln, das negative Selbstgespräch und die fixen Glaubenssätze – aktiviert in unserem Körper die gleichen Stressreaktionen. Auch wenn diese Geräusche nicht von aussen kommen, sind sie doch genauso zerstörerisch. Sie können unbemerkt über eine lange Zeit hinweg zu ernsthaften körperlichen und psychischen Erkrankungen führen, wenn sie nicht gestillt werden. Diese Tatsache macht es unerlässlich, sich intensiv mit unserem inneren Dialog auseinanderzusetzen und Wege zu finden, ihn positiv zu verändern.
 
Was genau ist innerer Lärm?
Innerer Lärm äussert sich oft in einem beständigen, negativen Gedankenkarussell. Vielleicht kennst Du das Gefühl: Eine Situation, die eigentlich keine grosse Bedeutung haben sollte, wird in Deinem Kopf zu einem übermächtigen Problem aufgebauscht. Wiederkehrende Selbstzweifel, das ständige Vergleichen mit anderen oder das Verharren in alten, oft schmerzhaften Glaubensmustern, rauben Dir die Kraft und Lebensfreude. Diese Dynamik wirkt sich nicht nur auf Dein seelisches Gleichgewicht aus, sondern hat auch unmittelbare Auswirkungen auf Deine körperliche Gesundheit.
 
In meinem beruflichen Alltag als Hypnosetherapeut und Mentaltrainer begegne ich diesen inneren Blockaden täglich. Menschen berichten mir, wie sie sich durch negative Gedanken ständig in einem endlosen Kreislauf von Selbstkritik und Sorgen gefangen fühlen. Doch es gibt einen Ausweg: Indem Du lernst, diesen inneren Lärm bewusst wahrzunehmen und zu steuern, öffnest Du die Tür zu einem gesünderen, lebensfroheren Ich.
 
Wie Mentaltraining und Hypnosetherapie Dir helfen können
Mentaltraining ist weit mehr als nur positive Gedanken zu hegen. Es ist ein gezielter Prozess, der es Dir ermöglicht, Deine inneren Dialoge zu beobachten, zu verstehen und aktiv zu verändern. Mithilfe von bewährten Techniken lernst Du, negative Denkmuster zu durchbrechen und Deine Aufmerksamkeit auf das zu richten, was Dir wirklich guttut.
 
Hypnosetherapie ergänzt diesen Prozess perfekt. Dabei wird ein veränderter Bewusstseinszustand herbeigeführt, in dem Du einfacher Zugang zu tief verwurzelten Glaubenssätzen und Emotionen erhältst. Das Unterbewusstsein kann so neu programmiert werden, wobei alte, schädliche Denkmuster angegangen und durch kraftvolle, positiv verankerte Gedanken ersetzt werden. Die Kombination beider Ansätze kann Dir nicht nur helfen, den inneren Lärm zu reduzieren, sondern auch die Energie freisetzen, die Du bislang in endlose negative Gedankenschleifen investiert hast.
 
Hier sind einige der positiven Effekte, die Du durch gezieltes Mentaltraining und Hypnosetherapie erleben kannst:
 
Stressreduktion und Entspannung: Indem Du lernst, Deinen inneren Lärm zu beruhigen, verringerst Du die ständige Stressbelastung. Ein entspannter Geist führt zu einem entspannteren Körper.
 
Stärkung des Selbstvertrauens: Positive innere Dialoge und gestärkte Glaubenssätze tragen wesentlich dazu bei, dass Du in allen Lebensbereichen selbstbewusster auftrittst.
 
Verbesserte Konzentration und klare Entscheidungsfindung: Wenn der innere Lärm verklingt, bleibt Raum für Klarheit und neue Energie, die es Dir ermöglicht, fokussiert und zielorientiert zu handeln.
 
Nachhaltige Veränderung: Die neu erlernten Denkmuster können langfristig verändert werden – das bedeutet, dass die positiven Veränderungen in Deinem Leben anhalten.
 
Der Weg zu innerer Freiheit: Erste Schritte
Der erste Schritt zu einem ruhigeren Inneren beginnt mit der bewussten Wahrnehmung. Werde Dir darüber klar, wann und wie der innere Lärm Deinen Alltag bestimmt. Beginne kleine Momente der Achtsamkeit in Deinen Tagesablauf zu integrieren – sei es durch Atemübungen, Meditation oder einfache Selbstreflexionen. Der bewusste Blick in Dein Inneres ist der Schlüssel zur Transformation.
 
Im Rahmen eines individuellen Mentaltrainings biete ich Dir einen Leitfaden, der speziell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Deine mentale Stärke zu fördern und Deine inneren Blockaden nachhaltig zu lösen. Dabei stehst Du nicht allein – als erfahrener Hypnosetherapeut begleite ich Dich auf jedem Schritt dieser spannenden und befreienden Reise.
 
Erfolgsgeschichten und Perspektiven für die Zukunft
Viele meiner Klient:innen berichten nach einiger Zeit von tiefgreifenden Veränderungen: Sie fühlen sich nicht nur mental gestärkt, sondern erleben auch, wie ihr Körper aus der ständigen Alarmbereitschaft herausfällt. Ein klarerer Geist, weniger Stress und ein gestärktes Selbstvertrauen eröffnen völlig neue Perspektiven – sei es im beruflichen Umfeld oder im privaten Leben. Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll, welche Kraft in jedem von uns schlummert, wenn wir lernen, den inneren Lärm zu besänftigen.
 
Vielleicht fragst Du Dich: „Ist das wirklich für mich möglich?“ Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Techniken kannst Du lernen, Dich selbst wieder zu spüren und zu stärken. Der Weg mag anfangs herausfordernd erscheinen – aber er ist der lohnendste Weg, den Du gehen kannst. Denn die Belohnung ist ein Leben voller innerer Ruhe, Selbstbewusstsein und Zufriedenheit.
 
Fazit: Dein erster Schritt in ein ruhigeres Leben
Die Entscheidung, den inneren Lärm zu bekämpfen, ist der erste Schritt zu einem erfüllteren und gesünderen Leben. Ähnlich wie äussere Lärmquellen, die wir tagtäglich wahrnehmen, können auch die Geräusche in unserem Inneren zu Stress und Krankheit führen. Doch Du hast die Macht, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Mit gezieltem Mentaltraining und Hypnosetherapie kann sich Dein Leben von innen heraus zum Positiven verändern.
 
0 Kommentare

MJE! vs Prokrastination

25/6/2021

0 Kommentare

 
Prokrastination, hä? Was ist das? Hier werden die meisten schon aufhören zu lesen. Sie denken: "Och, vielleicht werde ich das komische Wort mal googeln, vielleicht auch nicht.
Damit wären wir schon mitten im Thema. Prokrastination ist auch bekannt unter "Aufschieberitis". Für die, welche es tatsächlich googeln (oder bingen, oder nachschlagen), werden auf folgende Definition stossen:
Prokrastination bezeichnet ein Verhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Aufgaben trotz vorhandener Gelegenheiten und Fähigkeiten entweder nicht oder erst nach sehr langer Zeit und dabei oft zu spät erledigt werden.
Aufschieberitis hat also nichts mit fehlender Gelegenheit, oder fehlender Zeit zu tun. Es ist auch nicht ein Aufschieben weil man nicht fähig wäre! Vielleicht fehlende Motivation? Ja und nein.
Eigentlich ist der Mensch schnell zu motivieren für Sachen die attraktiv sind und die man für möglich hält. Attraktivität ist meistens vorhanden, Aussicht auf Erfolg, auch Lob wären in der Regel Antrieb genug um eine Aufgabe, oder eine Projekt, in Angriff zu nehmen.
Oft scheitert es daran dass man Erfolg für möglich hält.
Die Angst zu scheitern ist die grösste Erfolgsbremse. Fehlender Glaube an sich und seine Fähigkeiten, können einen ein leben lang sabotieren. Sogenannte Glaubensätze wie: "Ich bin nicht gut genug." Hindern viele Menschen daran Glück und Erfolg zu haben. Solche und ähnliche Glaubenssätze lassen sich durch ein NLP-Coaching aufdecken und rasch und nachhaltig auflösen.
Wenn du JETZT glücklich und erfolgreich werden willst, dann melde dich jetzt für ein gratis Erstgespräch an. Ach ja vielleicht willst du noch wissen was die MJE! - Formel ist:
MJE! = Mach's jetzt einfach!
Nicht grübeln - MACHEN!
0 Kommentare

Die hier und jetzt Falle

7/6/2021

0 Kommentare

 
Im Flow sein
Im Moment leben wird heutzutage sehr gross geschrieben.
Wer im Hier und Jetzt lebt, sich achtsam mit allen Sinnen in den Moment hinein gibt, im Flow ist, kann aussergewöhnliches vollbringen. Wenn ich an eine virtuose Musikerin denke, oder einen Spitzensportler, welche ihr können unter Beweis stellen, meisterhaft, schier mühelos abliefern, sind das Menschen die den Moment beherrschen. Diese Menschen erreichen diesen Zustand von Einheit mit Raum und Zeit, durch jahrelanges üben und trainieren. Heute wird aber auch Kursen  Achtsamkeitstraining und das Leben im Hier und Jetzt angeboten. Flow Erlebnisse ab der Stange quasi. Gerade als Stressbewältigung eine sehr gute Sache. So weit so gut.


Achtung Falle
Was ich jedoch oft beobachte ist ein falsches Verständnis davon im Moment zu leben. Aussagen wie, "Ich plane nichts, ich lebe eben im Moment" machen mich nachdenklich. Heisst im Hier und Jetzt leben, alles dem Zufall zu überlassen? Heisst im Moment leben keinen Plan oder ein Ziel vor Augen haben? Wird hier Flow Zustand mit Lethargie verwechselt? Ist im Hier und Jetzt das neue, ich habe keinen Bock auf….?


Im Fluss sein
Kehren wir zurück zur Musikerin. Sie hat einen ganz konkreten Plan, sie hat ein Musikstück welches sie vortragen will. Der Weg dorthin war vielleicht lang, viele Stunden üben. Irgendwann hat sie sich auch mal eine Ziel gesetzt - eine virtuose Musikerin zu sein -  uns mit ihrem Spiel zu verzaubern. Oder der Sportler, welcher voll im Fluss ist mit seinen Gedanken und Bewegungen und uns mit seinen Leistungen zum Staunen bringt. Sie haben Ziele und Pläne welche sie verfolgen. Im Moment leben ist also kein statischer sondern ein dynamischer "Zustand".


Der Weg zum Moment
Willst du mehr Flow im Leben, musst du dich bewegen. Setze dir eigene Ziele, denn wenn du es nicht tust, lebst du nach den Zielen der anderen. Dann führt dich der Weg irgendwo hin, nur nicht zu deinem Erfolg und Glück. Ziele setzten heisst auch auf Freiheit setzen. Du musst deine Konfortzone verlassen, denn lohnenswerte Ziele liegen immer ausserhalb derselben. Damit du deine Ziele erreichst müssen diese, wie man im NLP sagt, wohlgeformt uns widerspruchsfrei sein. Wie du deine Ziele erreichen und Hindernisse überwinden kannst und somit Glücks Momente erleben kannst, kannst du in einem Coaching lernen.


0 Kommentare

    Autor

    Kurt Egger

    Archiv

    Mai 2025
    April 2024
    Oktober 2023
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    April 2020
    März 2020

    Kategorien

    Alle
    Coaching
    Erfolgsberichte
    Geschichten Und Metaphern
    Mentaltraining
    Übungen Für Zuhause

    RSS-Feed

​Lizenz
NLP Master Practitioner
NLP Hypnose Master
​Hypnotherapeut NGH
Bild
Bild

Online Termin buchen

Hier finden Sie uns (Google Maps)
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von cyon

Bild
  • Startseite
  • Einzelpersonen
  • Teams
  • Kontakt
  • Über mich
  • Blog
  • Empfehlenswerte Links
  • Erfolgsgeschichten
  • NLP
  • Termine / Kurse / Preise
  • Was ist Mentaltraining?
  • Referenzen / Sponsoring